April 18, 2023

Alternativen zu VC-Fonds: Crowdinvesting für Startups und KMU

Die Finanzierung Ihres Unternehmens ist nicht immer einfach und oft kostspielig. Aber das muss nicht sein. Wenn auch Sie auf der Suche nach einfachen Fremdfinanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen sind, sollten Sie sich die Vorteile von Crowdinvesting nicht entgehen lassen oder diese vielversprechende Option zumindest in Betracht ziehen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Crowdinvesting von herkömmlichen Optionen wie Crowdfunding oder Risikokapital unterscheidet und wie es Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen zu vergrößern.

Zusammenfassung

  • Unternehmen in allen Entwicklungsstadien benötigen regelmäßig Kapital zur Finanzierung ihres Wachstums. Nur wenige schaffen dies mit den Reserven ihres Eigenkapitals. Viele greifen auf eine Fremdfinanzierung zurück.
  • Risikokapitalfonds (VC-Fonds) ermöglichen die außerbörsliche Finanzierung von oft riskanten Unternehmungen. Allerdings hat die VC-Finanzierung auch einige Nachteile.
  • Dank innovativer Technologien, insbesondere der Blockchain-Technologie, gibt es neue und bessere Finanzierungsmöglichkeiten. Eine davon ist Crowdinvesting.
  • Dank tokenisierten Aktien und automatisierten Märkten(Brokerbot) können Unternehmen ihre Aktien online verkaufen und Privatanleger können einfach und schnell in Unternehmen ihrer Wahl investieren.
  • Sollte sich ein Unternehmen nach einem Crowdinvesting dennoch für eine VC-Finanzierung entscheiden, ist dies dank einer Drag-Along Klausel
    kein Problem.

Der Bedarf an Wachstumskapital

Unabhängig davon, ob Sie in einem Start-up oder in einem etablierten Unternehmen arbeiten: Die große Mehrheit der Unternehmen strebt ein progressives Wachstum an. Und um das zu erreichen, braucht es eine Menge Kapital. Vielleicht wollen Sie mit Ihrem Unternehmen in einen neuen Markt expandieren, mehr Mitarbeiter einstellen oder ein anderes Unternehmen strategisch aufkaufen. Was auch immer Sie vorhaben, wenn Ihre eigenen Mittel zur Finanzierung dieser Pläne nicht ausreichen, lohnt es sich, über den Verkauf von Unternehmensanteilen nachzudenken.

Der traditionelle Weg: Risikokapital

Es gibt mehrere Möglichkeiten für Unternehmen, Wachstumskapital zu beschaffen, darunter Bankkredite, Crowdfunding oder Risikokapital. Vor allem Risikokapital, das von sogenannten VC-Fonds bereitgestellt wird, ist als außerbörsliche Investition in oft risikoreiche Unternehmen bekannt. Bei einer solchen Finanzierung verkauft das Unternehmen Anteile an den Fonds und erhält dafür Kapital.

Dies sind die Vorteile von Risikokapital:

  • Finanzstarke Partner: Für VC-Fonds stehen große Kapitalbeträge zur Verfügung, weil finanzstarke Investoren hinter den Fonds stehen.
  • Gutes Netzwerk: Die VC-Fonds sind oft sehr gut vernetzt, da ihr Hauptgeschäft die Investition in eine Vielzahl von Unternehmen ist. Davon profitieren nicht nur Start-ups, sondern auch etablierte Unternehmen.
  • Großer Erfahrungsschatz: VC-Fonds zeichnen sich nicht nur durch ein gutes Netzwerk aus, sondern auch durch den großen Erfahrungsschatz der Investoren, die oft selbst mit der Unternehmensgründung und -führung vertraut sind.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile von Risikokapital:

  • Hohe Anforderungen: VC-Fonds gehen bei ihren Finanzierungen oft hohe Risiken ein; entsprechend beanspruchen sie ein Mitspracherecht und knüpfen die Finanzierung an hohe Anforderungen. 
  • Verlust der Kontrolle: Um Risikokapital zu erhalten, müssen Unternehmensanteile an die Fonds abgetreten werden. Dies schränkt die Entscheidungsbefugnis der Unternehmensgründer ein und kann im schlimmsten Fall zu einem faktischen Verlust der Kontrolle führen.
  • Unfaire Bewertung: Die Höhe der Investition der VC-Fonds hängt davon ab, wie sie die potenziellen künftigen Erträge des Unternehmens einschätzen. Die Gründer haben hier wenig Einfluss und laufen Gefahr, dass ihr Unternehmen zu niedrig bewertet wird.

Dank innovativer Technologien, namentlich der Blockchain-Technologie, gibt es jetzt neue Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen, die ein Wachstumsprojekt ins Auge gefasst haben. Eine davon ist das Crowdinvesting über tokenisierte Aktien.

Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting bezeichnet eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen seine Anteile direkt an interessierte Privatanleger verkauft, ohne an die Börse gehen zu müssen. Der Verkauf von Anteilen wird in der Regel online abgewickelt.

Wichtig ist, dass Crowdinvesting nicht mit Crowdfunding verwechselt wird.

Der Unterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding

Der Hauptunterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding besteht in der Rendite der Investition. Beim Crowdfunding erhalten Sie oft - aber nicht immer - ein Geschenk. Außerdem ist es nicht ungewöhnlich, dass Kapitalgeber aus altruistischen Gründen einen Betrag zur Verfügung stellen. In diesem Fall ist keine wirtschaftliche Gegenleistung zu erwarten.

Hier ein kurzes Beispiel für Crowdfunding: Ein Restaurantbesitzer möchte eine Bühne bauen und Instrumente kaufen, um in Zukunft Konzerte als Abendveranstaltung anbieten zu können. Das Projekt kostet jedoch mehr, als der Inhaber derzeit aus eigenen Mitteln aufbringen kann. Er kennt aber viele Stammgäste und entscheidet sich deshalb für eine Crowdfunding-Initiative. Er wendet sich via Social Media an seine Gäste und bittet um einen kleinen Beitrag zwischen 5 und 100 Franken. Nach nur 2 Wochen hat der Besitzer die benötigte Summe gesammelt und kann das Projekt nun umsetzen. Im Gegenzug erhalten alle Spender - je nach Höhe der Spende - ein Freigetränk, ein kostenloses Essen oder werden als Ehrengäste zum ersten Privatkonzert eingeladen.

In der Schweiz gibt es zahlreiche Online-Plattformen, die die Vermittlungsarbeit zwischen Investoren und Unternehmen übernehmen. Zu den bekanntesten gehören wemakeit oder lokalhelden.ch.

Während beim Crowdfunding die Kapitalgeber eine Gegenleistung erhalten, besteht die Gegenleistung beim Crowdinvesting in einer Beteiligung am Unternehmen oder in einer Gewinnbeteiligung.

(Im Fall von wemakeit, einer für Crowdfunding bekannten Plattform, hatte diese selbst ein Crowdinvesting gestartet , um die Community an ihrem Unternehmen teilhaben zu lassen. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass sich die beiden Ansätze weder gegenseitig ausschließen noch dasselbe Ziel verfolgen müssen).

Vorteile von Crowdinvesting

Crowdinvesting hat gegenüber Crowdfunding mehrere Vorteile - für Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Im Folgenden werden einige der Vorteile von Crowdinvesting speziell für Unternehmen aufgelistet:

  • Unabhängigkeit: Beim Crowdinvesting ist das Unternehmen nicht von einer Bank, einem Makler oder Vermittler abhängig und bestimmt selbst, wie viele Anteile zu welchem Preis verkauft werden. Die Kontrolle bleibt also vollständig bei den Gründern eines Unternehmens.
  • Aufmerksamkeit: Der Start einer Crowdinvesting-Kampagne kann viel Medienaufmerksamkeit erzeugen und so eine breite Zielgruppe erreichen.
  • Kundentreue: Crowdinvesting ermöglicht es bestehenden Kunden, sich direkt an dem Unternehmen zu beteiligen. Dies führt zu einer höheren Identifikation mit der Marke und dem Produkt/der Dienstleistung.

Zu den Vorteilen für Investoren gehören:

  • Zugang für Kleinanleger: Im Gegensatz zu VC-Fonds müssen und können Kleinanleger mit relativ geringen Beträgen in Unternehmen investieren. Außerdem können sie in der Frühphase eines Unternehmens investieren, ohne auf den Börsengang des Unternehmens warten zu müssen.
  • Diversifizierung: Anleger können ihr Portfolio diversifizieren, indem sie in viele verschiedene Unternehmen ihrer Wahl investieren. Dadurch können Kleinanleger in Unternehmen investieren, bei denen sie ohnehin häufig kaufen.
  • Zugang zu Informationen: Beim Crowdinvesting erhalten die Investoren viele Informationen im Voraus, so dass sie sich einen guten Überblick über das Unternehmen verschaffen können. Dazu können Geschäftspläne, Finanzprognosen oder auch Marktanalysen gehören.

Verschiedene Optionen für Crowdinvesting

Die einfachste Möglichkeit für Unternehmen und Privatanleger, von den attraktiven Möglichkeiten des Crowdinvesting zu profitieren, ist der Verkauf von Anteilen über die Blockchain. Sowohl durch die Tokenisierung der Unternehmensanteile als auch durch das Hinzufügen eines Brokerbots (eines benutzerfreundlichen Gateways) auf der Website des Unternehmens können zukünftige Finanzierungsrunden schnell und einfach durchgeführt werden. 

Wie das aussehen könnte, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zu Security Token Offerings.

Ist VC-Finanzierung trotz Crowdinvesting möglich?

Einer der vielen Vorteile von tokenisierten Aktien ist, dass eine VC-Finanzierung für ein Unternehmen auch dann möglich ist, wenn es seine Anteile in der Vergangenheit über Crowdinvesting an mehrere Hundert oder sogar Tausend private Investoren verteilt hat. Zumindest ist dies der Fall, wenn Unternehmen das Toolset von Aktionariat nutzen, da eine Drag-Along Klausel in die Token integriert ist.

Was bedeutet "Drag-Along"?

Zu den üblichen Vereinbarungen zwischen Gesellschaftern gehört die Drag-Along Klausel, die es einem Mehrheitsgesellschafter - im Falle einer VC-Finanzierung wäre dies der VC-Fonds - ermöglicht, alle verbleibenden Minderheitsgesellschafter zum Verkauf ihrer Anteile zu zwingen. In der Praxis ist die Umsetzung oft komplex und zeitaufwändig, da alle beteiligten Parteien kontaktiert, ein Übertragungsvertrag unterzeichnet und bezahlt werden müssen.

In diesem Beispiel zeigen sich einmal mehr die Vorteile der Übertragung auf der Blockchain, da dieser Prozess "on-chain" viel schneller und einfacher abgewickelt werden kann als auf herkömmliche Weise.

Wir haben einen ganzen Artikel über den automatischen Drag-Along Mechanismus in unserer Dokumentation.

Schlussfolgerung

Das Ziel von Unternehmen ist in der Regel ein kontinuierliches Wachstum, wofür sie Kapital benötigen. Eine Möglichkeit der Kapitalbeschaffung ist Risikokapital, das von VC-Fonds bereitgestellt wird. Bei diesem Verfahren verkauft das Unternehmen Anteile, um Kapital zu erhalten. Diese Art der Finanzierung hat zwar durchaus ihre Vorteile, aber die Unternehmen müssen hohe Anforderungen und im schlimmsten Fall einen Kontrollverlust in Kauf nehmen.

Crowdinvesting hingegen bietet die Möglichkeit, Wachstumskapital zu erhalten, ohne die allzu strengen Bedingungen von VC-Fonds befolgen zu müssen. Beim Crowdinvesting werden Anteile direkt an interessierte Privatinvestoren verkauft - und dank Aktionariat kann dies mit einem Brokerbot direkt auf der eigenen Website geschehen. Letztlich erhalten so nicht nur Unternehmen, sondern auch Investoren Zugang zu Märkten, die bisher nicht erschlossen oder nicht erreichbar waren.

Neueste Artikel

Interview mit Andreas aus Reseda

14. November 2023

Interview mit Khawar von FINELLI

8. November 2023

Interview mit Richard von ATTILA

27. Oktober 2023
Mehr anzeigen

Erfahren Sie mehr in einer kostenlosen Demo.

Oder verwenden Sie das Kontaktformular

Schicken Sie uns Ihre Fragen, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt-Formular